Sonntag, 28. Juli 2019

Kids Art Week 3-5

Alle Lektionen der diesjährigen Kids Art Week von Carla Sonheim arbeiten mit "sidewalk cracks", also Rissen im Gehweg oder Teerbelag der Straße. Carla hat eine ganze Menge fotografiert und als pdf zur Verfügung gestellt. So war die erste "Hürde" schon genommen. Hier kommen die Ergebnisse der Lektionen 3 bis 5.

Die beiden Vögel von Lektion 4 sind meine Lieblinge dieses Jahr. Ölpastelle sind einfach ein tolles, farbstarkes Medium.



Dieses Tierchen (mit Gastdozentin Nelleke Verhoef) hätte eigentlich einen Pullvoer bekommen sollen, aber es wollte keinen. Nein, nein, definitiv nicht, auch keinen Hut und keinen Ballon:


Und Schäfchen wollte unbedingt in einen Rahmen. Knallgelb, ja, wunderbar,  das leuchtet ein wenig in die Dunkelheit.


Das hat wieder sehr viel Spaß gemacht und wird sicher in die eine oder andere Arbeit einfließen. Und jetzt geht's hinter den Kulissen weiter mit der Sommerpost ...

Mittwoch, 24. Juli 2019

Kids Art Week 2

Ach, das hat wieder Spaß gemacht. Auch wenn mir partout nicht einfallen will, was diese Geschöpfe denn nun erleben. Denn es ist eigentlich ein Falt-Bilderbuch, das eine Geschichte erzählt.



Endlich kommen die Buntstifte auch mal wieder zum Einsatz.


Und ein zweites habe ich angefangen, aber da habe ich den Innenteil noch nicht ausgearbeitet.


Ich sag's noch mal: anmelden, mitmachen, Spaß haben. Für kleine und große Kinder. Danke, liebe Carla Sonheim! Thank you very much.

Montag, 22. Juli 2019

Kids Art Week 2019

Es ist wieder so weit: Heute beginnt die Kids Art Week 2019 von Carla Sonheim.


In der ersten "Lektion" geht es darum, auf Fotos von Rissen in Beton- oder Teerflächen Tiere zu suchen und diese mit Buntstiften aus- und weiterzumalen. Ich liebe es! Mein Favorit ist der Wurm, der sich in den Riss zurückgezogen hat.


Eiliges Küken. Wohin will es nur?


 Sockenmonster mit himmelblauen Zähnen.


 Anmelden! Mitmachen!

Sonntag, 7. Juli 2019

Wochenendfreuden

Freunde aus Hamburg waren hier, alte Freunde aus dem Studium vor langer Zeit in Saarbrücken, (nach 30 Jahren) wiedergefunden! Juhuuuuu!!! Wir haben zusammen etwas Neues ausprobiert, nämlich (eingedenk der nahenden Sommerpost) faux dori (oder so ähnlich):


Boa, waren und sind wir happy. Die könnten doch schöner (und unterschiedlicher) nicht sein.



Das ist noch nicht die Variante für die sieben Hefte der Sommerpost, aber es funktioniert (hier mit eingelegten Schulheften, nur mal zum Ausprobieren). Die Ösen haben (mir jedenfalls) die größten Probleme bereitet, da muss mal eine ordentliche Ösenzange her.

Und dann gab's noch ganz viele Frottagen von allem Möglichen:








Wunderbares Spiel mit Wachskreiden und wasserbasierten Farben. Was für tolle Möglichkeiten. Mein Spielkind hatte ein tolles Wochenende. Ach, was sage ich, sämtliche Mitglieder des inneren sowie des erweiterten Teams hatten ein tolles Wochenende. Danke!!!


Lili durfte heute das erste Mal nach sechs Wochen wieder vor die Tür. Nach zweieinhalb Stunden kam sie so wieder rein. Selbstverständlich hat sie sich draußen erst mal in den Sand geworfen und ordentlich Staub eingesammelt. Jetzt liegt sie glücklich und müde von dem großen Abenteuer auf meinem Schoß und schnurrt mir einen.

Dienstag, 2. Juli 2019

Projekte

In den letzten Wochen ist einiges leider halbfertig liegengeblieben. Darunter auch ein Künstlerbuch, für das ich angefangen habe, bedruckte Quadrate auf schwarzem Grund zu besticken.



Es macht mir einen Riesenspaß, den farbigen Strukturen auf dem Papier mit Nadel und Faden eine weitere Dimension hinzuzufügen.

Die passende Bindung dafür habe ich auch schon ausprobiert:

Prototyp Piano-Hinge-Bindung mit Schaschlikspießen
Es bleibt gerade vieles liegen, denn nicht nur die rekonvaleszente Lili hat Hausarrest, auch Kater Leo ist im Krankenlager. Er hat nach mehrwöchigen Heilungsversuchen mit Salben, Verbänden und "Kragen" einen Zeh amputiert bekommen, an dem sich in einer offenen Wunde ein Tumor gebildet hatte, und darf bis zum Ziehen der Fäden ebenfalls  nicht nach draußen.
 Und ich stecke mitten in der beruflichen Wiedereingliederung, die mir nicht ganz leicht fällt, weil die rechte Hand immer noch nicht wieder ganz einsatzfähig ist. Deswegen gab es in den letzten Wochen auch nur wenige Posts. Aber wir sind ein gutes Team, wir kriegen das hin, und ich freue mich schon sehr auf die Sommerpost.

Montag, 1. Juli 2019

Glücksfee Lili

Zwei Bücher wollte ich unter denen verlosen, die mir bis 30.6. zum letzten Post einen Kommentar schreiben, und die hat Lili heute ausgewählt.


Die Gewinnerinnen sind Judith (anonym) und buntewerkelei. Herzlichen Glückwunsch! Bitte meldet Euch bei mir (elvira.willems () gmx.de) und schickt mir Eure Adressen.

Und so haben wir's gemacht:




Die Kleine hat noch eine Woche Hausarrest, aber von der Kreuzbandriss-OP hat sie sich recht gut erholt. Und jetzt langweilt sie sich. Klar, eigentlich ist sie ja eine Freigängerin und draußen ist Sommer. Da kam ihr ein bisschen mit Papierbällchen spielen gerade recht.


Sonntag, 23. Juni 2019

Farbspiel-Farbspiele-Farbspielereien

Anfang des Monats ist meine Übersetzung eines Buches erschienen, das ich gern hier vorstellen möchte - Eva Magill-Oliver "Wege zum ausdrucksstarken Malen. 18 kreative Erkundungen in Farbe, Komposition, Abstraktion und Mixed Media".


Die Autorin arbeitet recht häufig mit flüssigen Acrylfarben, ein Medium, mit dem ich bis dahin überhaupt keine Erfahrungen hatte. Eine gute Gelegenheit, mich einmal mit den Möglichkeiten dieses Mediums zu befassen und das, was Eva Magill Oliver in ihrem Buch zeigt, auszuprobieren.


Als Erstes habe ich mir das Kapitel "Negativraum" vorgenommen: Farbige Flächen auf einen Malgrund setzen und dann mit Weiß (oder einer anderen Farbe) abdecken und nur die spannenden Stellen offen lassen, um damit weiterzuarbeiten.

Acrylfarben und wasservermalbare Ölpastelle auf Leinwand
Das ist ganz nach meinem Geschmack: Schichten.

Detail
Solche Stellen mag ich besonders, denn da hat das Material (in Form der grünen Farbe) mitgespielt, indem sich die Pigmente beim Trocknen am Rand verdichtet haben.


Gleiches Verfahren auf Papier. Auf Ölpastellkreiden verzichte ich wirklich nur ungern.

Was mir bei Magill-Oliver besonders gut gefällt, ist die Reduziertheit ihrer Bilder, ihre Klarheit und Stille. Bei mir ist immer sehr viel Gewusel. Im Reduzieren von Formen, Farben, Linien und Flächen steckt, finde ich, ein Vertrauen auf (und vielleicht auch ein Wissen um) die besondere Wirkung weniger Elemente. Das ist für mich persönlich ein ganz wunderbarer Impuls.

Dann habe ich noch ein bisschen mit Transparenzen gespielt:






Dabei wird deutlich, wie pigmentstark diese flüssigen Farben sind. Das gibt echte Wow-Effekte.

Der Tag im Atelier endete mit zwei farbigen Flächen, die ich heute Morgen gleich rahmen musste (hätte ich sie mal vorher fotografiert ...).




Die flüssigen Acrylfarben werden demnächst sicher öfter zum Einsatz kommen. Mir fällt ganz vieles ein, was ich damit noch machen kann.

Unter allen, die bis hierher durchgehalten haben und mir bis zum 30.6. einen Kommentar schreiben, verlose ich zwei der genannten Bücher.

Und aus der Plastiktischdecke, die unter dem Ganzen auf dem Ateliertisch liegt, wird bestimmt irgendwann mal ein Umschlag für ein Skizzenbuch.




Mittwoch, 12. Juni 2019

Aus dem Nest gefallen

Für die Ateliertage, aber natürlich auch zur eigenen Freude, habe ich im Garten eine Skulptur aus Ästen und Zweigen gebaut.





Sie steht in einem Bereich vor dem Haus, in dem sich in diesem Frühjahr die Hornveilchen selbstständig gemacht haben und den ich deswegen nicht gemäht habe. Ein bisschen Klatschmohn und ein paar Kornblumen haben sich auch noch dazugesellt.



Sonntag, 2. Juni 2019

Alles fließt - panta rhei

Gestern wurde das Projekt See&Art, von dem ich hier schon kurz berichtet habe, mit 60 Kunstwerken rund um den Bordesholmer See eröffnet.

Da die Pfosten, die wir zur Markierung der Kunst-Stellen schon vor einigen Wochen eingehauen hatten, von Anfang an immer wieder rausgerissen, in den See geworfen, zerstört wurden (und auch Kunstwerke, die im Laufe der Woche schon aufgebaut / installiert wurden, beschädigt oder gestohlen wurden), war mir klar, dass ich für die 3,5 Monate Ausstellungsdauer dort kein kleines, filigranes Land-Art-Projekt realisieren kann, sondern dass es etwas werden soll, was der Zerstörungswut ein bisschen Widerstand leistet oder - besser noch - gar keine Angriffsfläche bietet.

Oben neben dem morschen Baumstumpf fängt es an und schlängelt sich bis zum Ufer
"Meine" Stelle zeichnet sich durch einen kleinen Wasserlauf aus, der aus dem Hang in den See fließt oder, je nach Bodenfeuchtigkeit, sickert.

Das habe ich aufgegriffen und mit Baumstämmen einen Fluss nachgebildet. Er fängt oberhalb des Weges im Hang hinter einem riesigen morschen Baumstumpf an, fließt etliche Meter den Hang hinunter und setzt sich unterhalb des Weges schlängelnd fort. Im Uferbereich, der sich wie eine flache Halbinsel in den See schiebt, verzweigt sich mein Fluss zu einem Delta.

Am Freitag und am Samstag habe ich also am Bordesholmer See geschuftet. Es gibt in meinem Körper heute keinen Muskel, keine Sehne und kein Gelenk, das nicht weh tut. Aber ich habe zwei Tage bei schönem Wetter im Wald verbracht und es war wunderschön und ich war glücklich. Ich hatte die Erlaubnis bekommen Baumstämme, die beim Freischneiden von Wegen gefällt worden waren und im Unterholz lagen, zu verwenden. Manche waren aber dennoch zu lang und mussten zurechtgestutzt, sprich (mit der Handsäge!) gesägt, werden.

Das Land-Art-Werkzeug
Um das Ganze etwas zerstörungsresistenter zu machen, habe ich die Stämme halb in die Erde eingebettet. Folglich musste ich auch ziemlich viel graben. Mit der Sackkarre habe ich die schweren Stammstücke den Hang hinaufgezogen.

So sah es zwischendurch aus

Und so am Ende oberhalb vom Weg
So geht's unterhalb vom Weg weiter



"Delta" im Uferbereich
Nahe des Ufers ließen sich die Stämme/Äste nicht mehr in die Erde einbetten, weil dort zu viele Oberflächenwurzeln sind, die, wie ich finde, die menschgemachte Verästelung sehr schön spiegeln.

Verästelung in und über der Erde
panta rhei – alles fließt wird dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschrieben, der in den sog. „Flussfragmenten“ das Sein mit einem Fluss vergleicht: 

„Wer in denselben Fluss steigt, dem fließt anderes und wieder anderes Wasser zu.“ 
„Wir steigen in denselben Fluss und doch nicht in denselben, wir sind es und wir sind es nicht.“
„Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.“

Und was denke ich mir dabei? So einiges, was ich im Zusammenhang mit Kunst ja eher selten laut tue:

Alles, auch wir selbst, fließt, nichts bleibt; alles ist im ewige Werden und Wandeln begriffen. Selbst die Erde fließt, der vermeintlich feste Boden, auf dem wir stehen: Der Vulkanismus treibt die Bewegung der Erdplatten an, Gebirge drücken sich hoch. Wind, Regen, Frost führen zu Erosion, die die Gebirge wieder zum Fließen bringt (Stichwort schwindender Permafrost), wieder abträgt. Ein ständiges Hin und Her im Spielfeld der Kräfte. 

Ich bin in der Vulkaneifel geboren, einer von Lavaströmen und Vulkanausbrüchen geprägten Landschaft (mit ihrem - da, wo ich herkomme - schartigen, blasigen roten Vulkangestein). Die Seen heißen dort Maare, und das Pulvermaar, mein dortiges Schwimmgewässer, ist beeindruckende 72 Meter tief. Ich komme also aus dem Feuer, denke ich gern. Nun ist die Holsteinische Schweiz meine Wahlheimat, geprägt von Eiszeiten und Gletschern (geschliffener Kiesel), eine Moränenlandschaft. Unzählige Seen und links und rechts nicht weit zum Meer. Der See vor meiner Haustür, in dem ich jetzt schwimme, ist nur 8 Meter tief. Ich bin im Wasserland angekommen.

Bei allem Fließen und Wandeln sind wir Menschen meistens ganz froh, wenn sich nicht zu viel auf einmal verändert, wir suchen gern Sicherheit im Statischen. Wie oft denken oder sagen wir, wenn es uns gut geht: Ach, so könnt’s jetzt bleiben. Doch das funktioniert nicht.

Die moderne Welt hetzt: Immer einen Schritt voraus, immer "schnell, schnell", immer mehrere Dinge gleichzeitig am Laufen. Wie viele Menschen habe ich in den zwei Tagen im Wald gesehen, die mit Walkman auf den Ohren um den See joggen oder mit dem Handy vor der Nase um den See spazieren gehen? Sehr viele, Kinder wie Erwachsene. Viel zu viele, für meinen Geschmack.

Die hohe Kunst ist wohl die, im Fluss zu bleiben, sich dem Strom der Zeiten und Dinge, dem Wandel, hinzugeben und weder vorauszueilen (also zu hetzen), noch sich dagegen zu stemmen. Die hohe Kunst ist wohl die, sich vom Fluss tragen lassen.  

Puh, so viel schreibe ich ja normalerweise nicht ... 

Ein dickes Dankeschön an die Organisatoren dafür, dass ich die Gelegenheit bekam, so etwas Großes zu realisieren. Ein ebenso dickes Dankeschön an den Förster, der mir grünes Licht gegeben hat. Und an Doris, die mir am Samstag beim Feinschliff geholfen und geharkt hat wie eine Weltmeisterin.